Skirennen live

Veröffentlicht in: Winter Freizeit | 0

Winter pur und der Ski Weltcup ist im vollen Gange. Wie wäre es, einmal so richtig live dabei zu sein? Eines vorweg: Die Stimmung ist absolut mitreißend! Zuerst aber gilt es zu entscheiden, WO man diese Top Veranstaltungen des Winters sehen kann und dann auch, WELCHE.

Zur Terminfindung: Am besten ist es, man gibt in die Suchmaschine „Ski Weltcup“ ein, mit der jeweiligen Saison, also zum Beispiel „Ski Alpin Weltcup 2020/21“ und macht sich dann auf einem der angebotenen Portale kundig, welche Veranstaltungen wo angeboten werden. Neben Ski Alpin gibt es noch unzählige andere Ski Veranstaltungen, an denen man teilnehmen kann, wie Skispringen oder Langlauf. Ski Alpin gehört aber garantiert zu den Publikumsmagneten. Diese Sparte umfasst Abfahrt, Slalom, Riesenslalom und Super G. Alles zu den einzelnen Disziplinen findest Du hier: Ski Alpin.

Abgesteckte Streckenführungen und die gelbe Flagge

Die Unterschiede in den einzelnen Disziplinen zeigen sich bei der Streckenlänge, Geschwindigkeit und auch bei der Durchführung. Allen Disziplinen ist gemein, dass die Strecke mit Fahnen markiert ist und im Slalom, Riesenslalom und Super G auch die Spur. Werden die Fahnen, die zur Anzeige dienen, falsch angefahren, so gilt der Lauf als verloren. Doch nicht nur zum Abstecken von Strecke, Spur und Ziel kommen Fahnen in verschiedenen Farben zum Einsatz.

Während beim Slalom nur gestartet werden darf, wenn der Vorgänger bereits im Ziel ist, dürfen beim Super G und in der Abfahrt durchaus zwei Rennläufer gleichzeitig auf der Strecke sein. Damit kann es zu Situationen kommen, in denen ein Läufer gestoppt werden muss und dies geschieht mit einer gelben Flagge. Der Rennläufer, dem die gelbe Flagge angezeigt wird, weiß, dass das Rennen abgebrochen wird. Diese Information bekommt auch der Startrichter, der ansonsten den nächsten Rennläufer auf die Piste schicken würde. Die gelbe Flagge bedeutet also: Der Startintervall wird sofort beendet und es darf niemand mehr auf die Strecke kommen, bis das Problem beseitigt ist.

Läuferinnen und Läufer, die das Rennen abbrechen mussten, dürfen wieder an den Start gehen und dort entscheiden, ob sie sofort wieder auf die Strecke gehen wollen oder sich noch erholen möchten.

Spannende Details, die es zu wissen lohnt, wenn man einmal direkt an der Strecke steht und keinen Radioreporter hört, der alles erklärt! Schneegaudi wünscht noch eine wunderbare Wintersaison, ob direkt auf der Piste oder vor dem Fernseher!